Passives AchtsamkeitsYoga
Ankommen. Zur Ruhe kommen. Atmen.
Nächste Termine
Wann | Was | Wo | Uhrzeit | Info | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
Mittwoch 5.6. 3.7. |
Licht- & Atemtherapie Für Erwachsene in der SalzOASE Mühlviertel |
SalzOASE Mühlviertel Niederreitern 18 4209 Engerwitzdorf |
09:00 Uhr |
Flyer ansehen | unter vera@balancewelten.at noch Plätze frei |
Donnerstag 6.6. 4.7. |
Licht- & Atemtherapie Für Erwachsene in der SalzOASE Mühlviertel |
SalzOASE Mühlviertel Niederreitern 18 4209 Engerwitzdorf |
18:00 Uhr |
Flyer ansehen | unter vera@balancewelten.at noch Plätze frei |
26.05.2024 Sonntag |
Mindful Morning - Yoga FLOW Achtsamkeitstraining mitten in der Natur |
Wartberg Untervisnitz 4a |
09:30 - 11:00 Uhr | Flyer ansehen | unter vera@balancewelten.at noch Plätze frei |
ab 03.06.2024 immer Montag (bei Schönwetter) |
Yoga im Sommer - DROP IN Achtsamkeitstraining mitten in der Natur |
Volksschule Wartberg Untere Schulwiese |
18:45 - 19:45 Uhr | Flyer ansehen | unter vera@balancewelten.at noch Plätze frei |
23.06.2024 Sonntag |
Mindful Morning & Brunch | Pfarrzentrum Pregarten St. Anna | 09:00 - ca 12:00 Uhr | Flyer ansehen | unter vera@balancewelten.at noch Plätze frei |
Allgemeine Info über
Passives AchtsamkeitsYoga
Passives AchtsamkeitsYoga ist eine Methode, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. In unserer heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig, innezuhalten und bewusst im Moment zu leben. Passives AchtsamkeitsYoga hilft dabei, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu legen und sich von störenden Gedanken oder Emotionen nicht ablenken zu lassen.
Doch was genau versteht man unter Achtsamkeit? Im Grunde geht es darum, mit allen Sinnen präsent im Augenblick zu sein. Das bedeutet auch, dass man seine Umgebung bewusster wahrnimmt und sich seiner eigenen Gedanken sowie Gefühle bewusst wird.
Das Training der Achtsamkeit kann in verschiedenen Bereichen des Lebens eingesetzt werden: sei es bei Stressbewältigung am Arbeitsplatz oder um besser mit Ängsten umzugehen. Auch beim Sport kann ein achtsamer Umgang mit dem Körper helfen, Verletzungen vorzubeugen.
Es gibt verschiedene Methoden zur Schulung der Achtsamkeit, wie beispielsweise Meditation oder Atemübungen.
Wichtig ist jedoch vor allem eins: Regelmäßigkeit! Nur durch kontinuierliches Üben lässt sich die eigene Aufmerksamkeitsfähigkeit verbessern.
Wer also bereit ist, Zeit in das Training seiner Aufmerksamkeitsfähigkeit zu investieren, sollte unbedingt einen Blick auf diese Methode werfen - denn sie hat das Potenzial, unser Leben nachhaltig positiv beeinflussen können!
PASSIVES ACHTSAMKEITSYOGA
bedeutet
PRANAYAMA
Atemübung zum Ankommen
bedeutet
MEDITATION
Zur Ruhe kommen
bedeutet
STILLE
Nachspüren
Termin buchen!
Nutze die Gelegenheit und buche deinen Termin unkompliziert über das Onlineformular bei mir.
Ich freue mich auf ein unverbindliches Gespräch mit dir.

